Berichte

Vorstandssitzung vom 14.07.2022

In der Sitzung am 14. Juli hat der Vorstand die Weichen für das 2. Halbjahr gestellt.
Schließlich wollen wir im Hinblick auf die bevorstehende Krippensaison wieder voll durchstarten, auch wenn das mitten im Sommer noch so aussehen mag, als ob das alles noch ewig weit weg wäre.
Aber die Zeit vergeht bekanntlich schnell.

Kurzer Rückblick
Zu Beginn haben die Mitglieder des Vorstands auf die Zeit seit der letzten Sitzung am 07.04.2022 zurückgeschaut und ein Resümee gezogen, was seitdem umgesetzt werden konnte.
Das Angebot von Frau Pickl aus Sulzbach-Rosenberg über den Kauf des Figurensatzes zur Pickl-Krippe, die wir ja aus dem Nachlass von Rudi Pickl als Geschenk bekommen haben, wurde in Anspruch genommen. D. h., wir sind jetzt im Besitz einer großen orientalischen Krippe mitsamt ca. 100teiligem Figurensatz. Es wäre gut, wenn sich im Hinblick auf den Krippenweg aus den Reihen unserer Mitglieder ein kleines Team finden würde, das sich konkret um diese Krippe kümmert. Die Präsentation und der Aufbau dieser Krippe verlangt schon ein gewisses „Krippengespür“ und ist bestimmt eine spannende Sache. Wer also Interesse hat, bitte einfach melden.

Die Frühjahrswanderung am 20. Mai zu den Steinbrüchen im Buchberggebiet mit Wanderführer Heinz Gebhardt war eine gelungene und informative Veranstaltung und hätte den einen oder anderen Teilnehmer mehr verdient gehabt. Über den Trutz- und Steinbruchweg sind wir in Richtung Krausöd gewandert und haben die dortigen Steinbrüche erkundet. Heinz Gebhardt hat an verschiedenen Stationen immer wieder interessante Informationen über Schnaittenbach im Allgemeinen und insbesondere die Steinbrüche und deren Entstehung und Bedeutung eingestreut. Mit einem gemütlichen Beisammensein am oberen Wasserhäusl bei einem Seidl Bier und Bratwürstln  vom Grill fand die Frühjahrswanderung dann am frühen Abend einen schönen Ausklang.

Zwischenzeitlich konnte im leerstehenden Wohnhaus unseres Mitglieds Theo Leißl in der Kastnerstraße ein Lagerraum eingerichtet werden, in dem der mittlerweile doch schon recht umfangreiche Bestand an Materialien, Gerätschaften und und auch einigen Krippen untergebracht werden kann. Dafür herzlichen Dank.

Krippenbaukurse für Kinder und Erwachsene
Los geht es im 2. Halbjahr mit einem Krippenbaukurs für Schüler/innen der vierten Klasse, der von Donnerstag, 4. August, bis Samstag, 6. August im Werkraum der Schule stattfinden wird.
Peter Pichl und Bernhard Büller sind schon mitten in den Vorbereitungen und Manuela Fronhofer ist in Zusammenarbeit mit der Grundschule dabei, die Teilnehmer für den Baukurs ausfindig zu machen.

Auch beim Krippenbaukurs für Erwachsene stecken wir mitten in der Vorbereitung und Organisation. Als Kursleiter konnte mit Georg Schmittner aus Weihern ein hervorragender Krippenbaumeister  gewonnen werden, der bei einer Zusammenkunft seine recht konkreten Vorstellungen aufzeigte.
Vor dem eigentlichen Kursbeginn findet am 28.09.2022 im Kellerhäusl ein Infoabend statt, bei dem die angemeldeten Teilnehmer entscheiden, welche Krippe gebaut werden soll, und die Details  besprochen werden. Die Kursabende finden dann jeweils am Montag und Freitag von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr im Werkraum der Schule statt, Beginn ist am 10. Oktober. Der Krippenbaukurs wird abgeschlossen mit einem gemütlichen Beisammensein im Gasthaus Kellerhäusl am 9. November. Aufgrund einiger Voranmeldungen, zum Teil noch aus der Warteliste vom letzten Jahr, sind nur noch wenige Plätze frei. Wer also am diesjährigen Krippenbaukurs teilnehmen möchte, sollte sich bald informieren und bei 2. Vorsitzendem Peter Pichl, Telefon 5327, anmelden. In einigen Tagen erfolgt dann die Veröffentlichung des Kursangebots für die Allgemeinheit über die Zeitung.
Der Kostenbeitrag beträgt für Mitglieder 120,00 EUR und für Nichtmitglieder 140,00 EUR.
Der Stadt Schnaittenbach (Bürgermeister Marcus Eichenmüller und Sachbearbeiter Sascha Fritzsche) und auch der Grund- und Mittelschule (Rektorin Michaela Bergmann und Hausmeister Gerald Dagner) sagen wir jetzt schon ein herzliches Vergelt’s Gott, dass wir wieder den Werkraum der Schule nutzen dürfen. Das macht doch vieles leichter.

Geselliger Nachmittag
Ebenfalls im Gasthaus Kellerhäusl findet am Sonntag, 6. November, ab 15.00 Uhr wieder der gesellige Nachmittag statt. Zu Kaffee und Kuchen wird es bestimmt wieder Infos zum bevorstehenden Krippenweg und allgemeinen Krippenthemen und auch einen unterhaltsamen Teil geben.
Bei dieser Gelegenheit werden wir auch wieder eine Liste zu unserer im letzten Jahr erstmals durchgeführten Gemeinschaftsaktion „Herbergstragen im Advent“ auflegen. Wer also das Herbergskastl im Advent einen Abend oder Tag lang in seiner Familie zu Besuch haben möchte, kann sich bei dieser Gelegenheit in die Liste eintragen. 

Schnaittenbacher Krippenweg
Breiten Raum nahm schließlich in der Besprechung des Vorstands die Aufnahme der Planungen für den zweiten Schnaittenbacher Krippenweg ein, der heuer wieder im Advent bis Dreikönig durch die Schnaittenbacher Straßen führen wird. In den nächsten Tagen und Wochen werden wir wieder Schaufenster-Inhaber bitten, uns ihr Fenster zur Verfügung zu stellen. Euch – unsere Mitglieder – und alle Krippenfreunde aus Schnaittenbach und Umgebung bitten wir jetzt schon wieder um Eure Unterstützung und Eure aktive Teilnahme, indem ihr eine Krippendarstellung zur Verfügung stellt und in einem Schaufenster aufbaut und präsentiert.
Erste Maßnahme im Hinblick auf den Krippenweg war natürlich, dass wir uns die gesammelten  Aufzeichnungen sowie Anregungen und Erfahrungen aus dem ersten Krippenweg vorgenommen und gegenübergestellt haben, was damals gut oder eben eher weniger gut war. Schließlich wollen wir unsere Erfahrungen nutzen und für heuer einige Verbesserungen umsetzen.
Eröffnet wird der Krippenweg wieder mit einer ökumenischen Krippenandacht in der Pfarrkirche St. Vitus am Freitag, 25. November, um 19.00 Uhr. Abhängig von der dann herrschenden Corona-Lage kann dann im Anschluss an die Krippenandacht noch eine offizielle Eröffnung bei unserer Freikrippe erfolgen, verbunden mit einer Begehung im Innenbereich des Krippenwegs.
Erste Maßnahme im Zuge der Vorbereitungen wird eine Begehung des Krippenwegs sein, um evtl. neue „Schausfenster“ ausfindig zu machen und soweit möglich Lücken zu schließen. Im Anschluss daran werden wir beginnen, die zur Verfügung stehenden „Schaufenster“ mit Krippendarstellungen zu belegen. Deshalb an dieser Stelle schon jetzt die Bitte um Unterstützung an unsere Mitglieder und Krippenfreunde: wer bereit und gewillt ist, eine Krippendarstellung für den Krippenweg zur Verfügung zu stellen, möchte sich doch bitte mit einem der beiden Vorsitzenden in Verbindung setzen. Dabei muss es sich keineswegs immer um eine klassische Darstellung der Geburtsszene handeln. Gerade eine „Ausstellung“ wie der Krippenweg lebt von der Vielfalt der Darstellungen. Also lasst Eurer Phantasie und Kreativität freien Lauf und überlegt, was möglich und machbar ist. Moderne Darstellungen sind ebenso gefragt wie besondere Szenen (Verkündigung, Herbergssuche, Flucht nach Ägypten usw.) oder auch mal eine Passionskrippe. Außerdem möchten wir heuer versuchen, einige Schaufenster mit Krippen „von Kindern“ und/oder „für Kinder“ zu belegen.

Aufbau unserer Freikrippe
Im Rahmen des Krippenwegs wird natürlich auch wieder unsere Freikrippe auf dem Marktplatz zwischen Kirche und Rathaus aufgebaut, die dann wieder Treff-, Start- und Sammelpunkt für den Krippenweg sein kann. Der Aufbau der Freikrippe wird wohl wieder am Samstag vor dem ersten Adventswochenende, also am 19.11.2022, erfolgen.

Besuch im Krippenparadies Plößberg
Schließlich möchten wir einen erneuten Anlauf starten und am Samstag, 10. Dezember, das Krippenparadies in Plößberg besuchen, vorausgesetzt, diese überregional bekannte Ausstellung findet tatsächlich statt und muss nicht erneut wegen Corona abgesagt werden.
Sobald es möglich ist, werden wir dazu weiter informieren.

Abschließend nochmal die anstehenden Termine zum vormerken:  

  • 04. bis 06.08.2022: Krippenbaukurs für Kinder im Werkraum der Schule
  • 10.10. bis 04.11.2022: Krippenbaukurs für Erwachsene im Werkraum der Schule

(Infoabend am 28.09.2022, Abschlussabend am 09.11.2022)

  • Sonntag, 06.11.2022, 15.00 Uhr: Geselliger Nachmittag im Kellerhäusl
  • voraussichtlich Samstag, 19.11.2022: Aufbau Freikrippe
  • Freitag, 25.11.2022, 19.00 Uhr: Krippenandacht, Eröffnung Krippenweg
  • Samstag, 26.11.2022, bis Sonntag, 08.01.2023: 2. Schnaittenbacher Krippenweg

Sobald es zu den einzelnen Themen neue Informationen gibt, werden wir weiter berichten.

Herbergstragen

Am 1. Dezember ist das Herbergskastl auf seine Reise durch den Advent gegangen.
Im Verlauf der nächsten Tage und Wochen bis zum 24. Dezember werden Maria und Josef bei den angemeldeten Krippenfreunden anklopfen und um eine Herberge bitten.
Auch wenn der Brauch des Frauen- oder Herbergstragens bei uns in der Oberpfalz teilweise bekannt und belegt ist, findet man dazu wenig Geschriebenes. Deshalb stammen die im Begleitheft enthaltenen Berichte und Geschichten meist aus dem Oberbayerischen oder dem Tirolerischen.
Wie der Tag oder der Abend mit dem Herbergskastl verbracht wird und was daraus gemacht wird, bleibt den jeweiligen Familien selbstverständlich selbst überlassen.
Die im Begleitheft enthaltenen Texte können bestenfalls die eine oder andere Anregung liefern. Vielleicht aber kann das Herbergskastl zu einer nachhaltigen und besinnlichen Begegnung innerhalb der Familie beitragen.
Wir wünschen allen Teilnehmern und Krippenfreunden jedenfalls eine ruhige und besinnliche Advents- und Vorweihnachtszeit und danken für Teilnahme an dieser erstmals angebotenen Gemeinschaftsaktion der Krippenfreunde in Schnaittenbach und die Bereitschaft, für einen Tag und eine Nacht Gastgeber für die Heilige Familie zu sein.

Bildunterschrift:
Das Herbergskastl geht auf die Reise durch den Advent. Erste Station in der Liste der angemeldeten Teilnehmer war Markus Grünwald mit seiner Familie.
Auf dem Bild v. l. 2. Vorsitzender Peter Pichl, Markus Grünwald mit Sohn Samuel und Ehefrau Michaela sowie Vorsitzender Uli Reindl bei der Übergabe des Herbergskastls.

Aufstellung Freikrippe

Am 20. November haben die Krippenfreunde ihre Freikrippe aus dem Sommerquartier im Gräßmann-Stodl am Lindenbaum geholt und am Marktplatz zwischen Kirche und Rathaus wieder am vorgesehenen Platz aufgestellt. Dort bleibt das in Metall in Rostoptik als große Krippendarstellung ausgearbeitete Vereinslogo nun wieder bis nach Dreikönig als sichtbares Zeichen für die Advents- und Weihanchtszeit stehen und kann bewundert werden.
Weitere Krippendarstellungen von Krippenfreunden sind zu sehen im großen Rathausfenster im Rathausinnenhof, im Vorgarten des „Kick-Hauses“ in der Rosenbühlstraße sowie im Ausstellungshäuschen der Schreinerei Kiener „Auf der Loh“ gegenüber vom Seniorenzentrum.  

Bildunterschrift:
Die Freikrippe der Krippenfreunde steht wieder auf dem Marktplatz zwischen Kirche und Rathaus.

Abschluss Krippenbaukurs

Am 8. Oktober hat der diesjährige Krippenbaukurs mit einem Infoabend begonnen.
Kursleiter Gerd Hirschmann aus Sulzbach-Rosenberg hat den angemeldeten acht Teilnehmern verschiedenen Modelle gezeigt, aus denen sie auswählen konnten, welche Krippe sie selbst bauen wollten.
Richt los ging es dann am nächsten Kursabend. Im Verlauf der insgesamt 10 Kursabende/-nachmittage, die jeweils am Freitagabend und Samstagnachmittag im Werkraum der Grund- und Mittelschule stattfanden, entstanden dann wahre kunsthandwrkliche indiviudelle Meisterwerke, darunter auch zwei orientalische Darstellungen.
Am 17. November fand dann im Kellerhäusl der Abschlussabend mit einem gemütlichen Beisammensein und einer Brotzeit statt, bei dem auch Urkunden an die Teilnehmer überreicht und Fotos zum Krippenbaukurs gezeigt wurden.
Besonderer Dank gebührt neben dem Kursleiter Gerd Hirschamann auch der Stadt Schnaittenbach und der Schulleitung der Grund- und Mittelschule Schnaittenbach für die Überlassung des Werkraums sowie den Kurshelfern Richard Rauch, Markus Grünwald, Florian Friedl, Helmut Pichl und Michael Reindl aus den Reihen der Krippenfreunde für die wichtige und unentbehrliche Unterstützung an den Kurstagen.

Bildunterschrift:
Die Teilnehmer am Krippenbaukurs der Krippenfreunde Schnaittenbach eV mit ihren selbstgebauten Werken, darunter 2. v. l. Vorsitzender Uli Reindl, 4. v. l. Kursleiter Gerd Hirschmann und 6. v. l. 2. Vorsitzender und Hauptorganisator Peter Pichl. Auf dem Bild fehlen die Teilnehmer Bernhard Büller und Richard Schön.

Bericht zur Mitgliederversammlung am 15. August 2021

Am Feiertag Mariä Himmelfahrt, also am 15. August, konnten die Krippenfreunde Schnaittenbach eV endlich ihre Mitgliederversammlung im Gasthaus Kellerhäusl nachholen.
Neben den üblichen Berichten des Vorsitzenden, des Kassiers und der Kassenrevisoren gab es viele Informationen und eine Foto-Rückschau auf den Krippenweg vom letzten Jahr.
Die Corona-Pandemie hat sich natürlich auch massiv auf das Vereinsleben der Krippenfreunde ausgewirkt. So konnten die im Jahr 2020 geplanten Veranstaltungen wie Krippenbaukurs für Kinder und Erwachsene sowie eine Fahrt zum Krippenparadies nach Plößberg nicht durchgeführt werden. Aber wenigstens konnte der erste Schnaittenbacher Krippenweg vom ersten Advent bis Dreikönig durchgeführt werden. Als Treff- und Ausgangspunkt diente die vereinseigene Darstellung des Vereinslogos in Metall und Rostoptik am Marktplatz zwischen Kirche und Rathaus.
Wenn die Corona-Beschränkungen es zulassen, dann kann es heuer vielleicht doch noch einen Krippenbaukurs für Erwachsene geben. Als Krippenbaumesiter steht Gerd Hirschmann aus Sulzbach-Rosenberg zur Verfügung. Infos und Anmeldung bei 2. Vorsitzendem Peter Pichl, Telefon 09622 5327. Nach dem überaus erfolgreichen ersten Schnaittenbacher Krippenweg im letzten Jahr soll es zudem  wieder eine Krippenausstellung im Kulturstodl geben, auch hier natürlich nur unter der Voraussetzung, dass die Corona- Beschränkungen dies zulassen. Als Termin wird wieder das erste Adventswochenende in’s Auge gefasst. Wer sein Interesse an Krippen vertiefen und zudem das überaus lebendige Krippenbrauchtum in Schnaittenbach und Umgebung fördern und unterstützen möchte, kann dies ganz einfach durch eine Mitgliedschaft mit einem Beitrag von nur 12 Euro pro Jahr tun. Beitrittserklärung und Satzung können auf der Homepage des Krippenvereins unter www.krippenfreunde-schnaittenbach.de heruntergeladen werden. Dort gibt es auch weitere Infos und Fotos zum Krippenweg 2020.
Einstimmig beschloss die Mitgliederversammlung, dem Landesverband Bayerischer Krippenfreunde nicht beizutreten, weil dies massive und nicht vertretbare Auswirkungen auf die Gestaltung des Mitgliedsbeitrages nach sich ziehen würde. Für einen Beitritt warb der Präsident Monsignore Martin Martlreiter bei einem Besuch im August 2020.
Der detaillierte Ablauf der Mitgliederversammlung kann der Präsentation entnommen werden.

Krippenweg 2022

Bericht zur Vorstandssitzung am 8. Oktober 2020

Liebe Krippenfreunde, verehrte Mitglieder,

die Corona-Pandemie wirkt sich weiterhin massiv auf unser Vereinsleben aus.
Haben wir vor einigen Wochen schon den seit langem geplanten Krippenbaukurs sowie eine ins Auge gefasste Fahrt nach Plößberg coronabedingt absagen müssen, so haben wir in der Vorstandssitzung am 8. Oktober nach ausgiebiger Diskussion und nach Abwägung aller Risiken schweren Herzens, aber doch einstimmig auch die Entscheidung getroffen, den für 25. Oktober im Kellerhäusl geplanten geselligen Nachmittag abzusagen. Gerade bei den derzeit wieder deutlich steigenden Infektionszahlen auch in unserem unmittelbaren Umfeld (am 08.10.2020 mehr als 4.000 neue Corona-Fälle bundesweit, höchster Wert seit April, am 09.10. Überschreitung des Frühwarnwerts in Amberg und im Landkreis Tirschenreuth) erschien uns aber eine Durchführung dieser Veranstaltung als unverantwortlich, weil die Risiken einfach nicht kalkulierbar sind. Wir können nicht ständig nur davon reden, dass die Gesundheit aller, gerade aber unserer älteren Mitbürger sowie der Risikogruppen, über allem steht, dann aber eine derartige Veranstaltung, die ausschließlich der Geselligkeit und der Information dient, auf so engem Raum durchführen. Auch die Wirtsleute vom Kellerhäusl zeigten vollstes Verständnis für diese Entscheidung.

Auch der Krippenbaukurs war letztendlich aufgrund der geltenden Richtlinien und Auflagen nicht mehr durchführbar. Insbesondere die erforderliche Reinigung des Werkraums und der Geräte und Werkzeuge nach jeder Benutzung hätte sich auch finanziell sehr deutlich ausgewirkt, so dass eine vernünftige Kostenplanung nicht mehr möglich gewesen wäre. Und ob ein Krippenbaukurs unter den gegebenen Bedingungen Spaß gemacht hätte, darf zumindest in Frage gestellt werden.

Bezüglich der vom Vorstand für den 12. Dezember ins Auge gefassten Fahrt zum Krippenparadies nach Plößberg und dann weiter in das Stiftland nach Waldsassen mussten wir leider schon im Juli zur Kenntnis nehmen, dass die Krippenfreunde in Plößberg diese Veranstaltung für heuer schon sehr frühzeitig abgesagt und die bereits begonnenen Vorbereitungen auf Eis gelegt haben.

Ihr seht, alles nicht so einfach in diesen verrückten Zeiten.

Umso erfreulicher aber ist die Entwicklung und der Planungsstand zu unserem Krippenweg.
Fast alle von uns angesprochenen gewerblichen und privaten Inhaber von „Schaufenstern“ haben ihre Unterstützung zugesagt und fast alle dieser Schaufenster sind Dank der Unterstützung vieler Krippenfreunde aus Schnaittenbach und Umgebung auch schon mit einer Krippendarstellung belegt. Wir arbeiten derzeit an den letzten Zuordnungen und organisatorischen Maßnahmen. Es verspricht also ein abwechslungsreicher und vielseitiger Krippenweg zu werden.
Wir haben eigentlich geplant, beim geselligen Nachmittag am 25. Oktober ausführlich über den Krippenweg und den aktuellen Planungsstand zu informieren, aber nachdem dieser ja ausfällt, muss dies eben auf einem anderen Weg geschehen. Derzeit sind wir intensiv dabei, einen Flyer mit Informationen und einer Beschreibung des Krippenweges zu entwickeln, der sowohl in gedruckter Form aufgelegt wird als auch auf unserer Homepage und in der Zeitung sowie in der nächsten Ausgabe des Städtischen Informationsblattes veröffentlicht werden wird.
Die offizielle Eröffnung des Krippenweges wird am Freitag, 27. November, um 19 Uhr stattfinden. Diesen Termin bitte schon mal vormerken.

Auch die geplante vereinseigene Freikrippe in Metall/Rostoptik ist mittlerweile gefertigt und wird demnächst probeweise zusammengebaut. Diese sicherlich sehr ausgefallene Darstellung unseres Vereinslogos wird während der Laufzeit des Krippenweges auf dem Marktplatz im Bereich zwischen Rathaus und Kirche installiert und als Treff- und Ausgangspunkt zum Krippenweg im Flyer beschrieben. Wir dürfen alle gespannt sein, wie diese außergewöhnliche Krippendarstellung letztendlich zu einem adventlichen und vorweihnachtlichen Ambiente im Herzen von Schnaittenbach beiträgt.

Falls erforderlich, werden wir im Hinblick auf den Krippenweg und/oder auf die Freikrippe per Newsletter auch einmal zu einem Arbeitseinsatz aufrufen. Es wäre schön, wenn sich dann kurzfristig  einige Mitglieder zur tatkräftigen Mithilfe bereiterklären würden.

Weitere Infos gibt es auf unserer Homepage. Bestimmt gibt es auch für die wenigen Mitglieder, die nicht über einen eigenen Internetanschluss verfügen, irgendeine Möglichkeit, einmal einen Blick auf unsere Homepage zu werfen.

Schließlich noch ein Wort zur Entwicklung der Mitgliederzahl: durch einige Neumitglieder ist die Anzahl der Mitglieder auf mittlerweile 70 angewachsen. Den neuen Krippenfreunden sagen wir ein herzliches Willkommen in unserer Gemeinschaft und danken für die Unterstützung in Form ihrer Mitgliedschaft.

Onetz: Was macht ein Krippenverein im Sommer?

Der Verein Krippenfreunde Schnaittenbach lässt sich durch die Corona-Pandemie nicht ausbremsen. Er beweist das ganze Jahr ein ungebrochenes Engagement für den Erhalt und der Wiederbelebung der Krippentradition. Auch im Sommer.

https://www.onetz.de/oberpfalz/schnaittenbach/macht-krippenverein-sommer-id3063476.html

Zweifelsohne sind es Krippen, die den wunderbaren, geheimnisvollen Zauber von Weihnachten in sich bergen und auf vielfältige Weise aufstrahlen lassen. Die Schnaittenbacher Krippenfreunde kennen diesen Zauber der Krippen, den sie möglichst vielen Menschen erschließen wollen und das bedeutet Arbeit rund um das Jahr.

Auf enormen Zuspruch sind im Gründungsjahr des Vereins die Krippenbaukurse für Kinder und Erwachsene gestoßen, die heuer eine Fortsetzung forderten. Aufgrund von Corona müssen die Krippenbaukurse auf Eis gelegt werden. Die aufwendigen Krippenausstellungen im Kulturstadl sollen auf Beschluss des Vereins unter der Leitung von Ulrich Reindl im zweijährigen Rhythmus stattfinden.

Allerdings soll es als absolutes Novum zur Adventszeit bis Dreikönig im Stadtkern von Schnaittenbach einen Krippenweg geben. Zur Realisierung dieses Projekts ist der Verein derzeit auf die Unterstützung und Mithilfe der Bevölkerung und der Geschäftswelt angewiesen, und zwar durch die zur Verfügungstellung eines privaten oder gewerblichen Schaufensters. Dabei ist der Begriff Schaufenster durchaus wörtlich zu nehmen. Konkret bittet der Verein um einen geeigneten Platz in einem möglichen “Schaufenster” im Stadtkern. Ein Krippenfreund aus den Reihen des Vereins wird in dem Schaufenster eine Krippendarstellung aufbauen und präsentieren und während des gesamten Ausstellungszeitraumes als Betreuer und Ansprechpartner fungieren.

Krippenweg begehen

“Noch schöner wäre es natürlich, wenn jemand selbst eine Krippe sein Eigen nennt und diese in seinem Schaufenster ausstellt”, betont Ulrich Reindl. Durch Berichte in der Amberger Zeitung und auf der Homepage des Vereins www.krippenfreunde-schnaittenbach.de wird auf den Krippenweg hingewiesen und zur Begehung eingeladen. Anhand eines Flyers gibt der Verein den interessierten Krippenfreunden neben einer Wegbeschreibung auch Informationen zu den einzelnen Krippendarstellungen mit auf den Weg.

“Unser Vorteil: Wir konstruieren von Schaufenster zu Schaufenster einen Krippenweg durch das weihnachtliche Schnaittenbach und haben so die Möglichkeit, die interessierte Bevölkerung mit verschiedensten Krippendarstellungen durch die Advents- und Weihnachtszeit zu begleiten und dadurch einen bescheidenen heimatkulturellen Beitrag zur ,staden Zeit’ anzubieten”, betont Ulrich Reindl.

Auch Waren und Dienstleistungen

Er weist auch auf den Vorteil der Teilnehmer hin, die ein Schaufenster zur Verfügung stellen: “Bestimmt wird so mancher Krippenfreund vor ihrem Schaufenster stehen und dabei nicht nur die ausgestellte Krippendarstellung bewundern, sondern ganz nebenbei auch ihr Waren- oder Dienstleistungsangebot zur Kenntnis nehmen.”

Vorstandssitzungen im Juli 2020

Gleich drei Sitzungen nacheinander hatte der Vorstand im Juli zu bewältigen, standen doch im Hinblick auf den nächsten Advent wichtige Entscheidungen an.

Die Vorstandssitzung am 2. Juli wurde eröffnet mit einem Rückblick auf die Mitgliederversammlung am 01.03.2020. Zu diesem Zeitpunkt dachte noch niemand an die Corona-Pandemie, die nur wenig später auch unser Vereinsleben mehr oder weniger lahmgelegt hat.

Es können derzeit noch immer keine Termine genannt werden, an denen die geplanten Krippenbaukurse für Kinder und Erwachsene beginnen können.  Für den Erwachsenenkurs steht nach wie vor Gerd Hirschmann als Kursleiter parat. Uli Reindl, Peter Pichl und Bernhard Büller werden bei passender Gelegenheit, je nachdem wie sich die Corona-Pandemie weiter entwickelt, einen Termin mit Gerd Hirschmann vereinbaren und die erforderlichen Details besprechen. Lt. Peter Pichl liegen derzeit drei Anmeldungen vor.

Breiten Raum nahmen die Diskussionen und Gespräche zum geplanten Krippenweg ein, galt es doch, sich Gedanken zu Konzept, Termin, Teilnehmer, Schaufenster usw. zu machen.
Nach eingehender Diskussion ist vorgesehen, dass Krippendarstellungen jeglicher Stilrichtung in einem öffentlich einsehbaren „Schaufenster“ aufgebaut und präsentiert werden sollen.

Bei einer weiteren Zusammenkunft am 7. Juli wurden im Kernbereich von Schnaittenbach in Frage kommende Schaufenster besichtigt. Derzeit wird bei den Besitzern der in Frage kommenden Schaufenster angefragt, ob wir in dieser Hinsicht unterstützt werden.
Wer bereit ist, sich aktiv am Krippenweg zu beteiligen, und eine Krippendarstellung zur für den o. g. Zeitraum zur Verfügung stellen kann, möchte sich doch bitte mit einem der beiden Vorsitzenden in Verbindung setzen.
Der Krippenweg soll stattfinden im gesamten Advent bis Dreikönig.
Die offizielle Eröffnung ist geplant für Freitag, 27.11.2020.
Für die Besucher des Krippenwegs soll ein Flyer mit entsprechenden Informationen, einem Lageplan sowie einer Kurzbeschreibung zu jeder Krippendarstellung aufgelegt werden.

Weil der gesellige Nachmittag im letzten Jahr so gut bei den Mitgliedern angekommen ist, soll dieser auch heuer wieder stattfinden. Als Termin wurde der Sonntag, 25. Oktober, ub 15.00 Uhr im Gasthaus Kellerhäusl festgelegt.

Um die Zahl der Mitglieder wieder etwas zu stärken, wir ein Brief an die bisherigen Teilnehmer bei Krippenausstellungen verteilt. In einer weiteren Sitzung am 16. Juli schließlich hat sich der Vorstand intensiv mit der Idee einer vereinseigenen Freikrippe beschäftigt. Favorisiert wird derzeit eine Ausführung in Metall in Rostoptik. Hierzu sind jedoch noch viele Detailfragen zu klären.